Studenten von oben an einem runden Tisch
Mathematik studieren / Studium

Allgemeine Bemerkungen zum Studium

Nach der Schule beginnst Du ein Bachelor-Studium. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhältst Du den ersten akademischen Abschluss, den Bachelor. Bei Mathematik wird nach erfolgreich abgeschlossenem Studium der Grad „Bachelor of Science“ (B. Sc.) verliehen. Die Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums beträgt an Universitäten in der Regel sechs Semester und an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) üblicherweise sieben Semester. Um an einer HAW zu starten, benötigst Du die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur) oder die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Um an einer Universität zu starten, benötigst Du in der Regel die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Zum Teil kannst Du an der Unversität – je nach Studiengang – auch mit der entsprechenden fachgebundenen Hochschulreife starten.

Nach einem erfolgreichen Bachelor-Abschluss kannst Du ein Master-Studium der Mathematik anschließen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Master-Studiums erhältst Du den Grad "Master of Science" (M.Sc.). Zum Master-Studium kann man in der Regel nur zugelassen werden, wenn ein Bachelor-Abschluss vorhanden ist. Oftmals wird im Master-Studium ein Themenbereich der Mathematik vertieft. An HAWs studiert man in der Regel drei Semester, an den Universitäten vier Semester im Master-Studium. Bei einem entsprechenden Leistungsnachweis aus dem Bachelor-Studium und evtl. weitere Zulassungsvoraussetzungen besteht auch die Möglichkeit, Master-Studiengänge in Fächern zu absolvieren, die mit dem Bachelor-Studium verwandt sind.

Die Hochschule für Technik bietet als einzige Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg den Studiengang Mathematik und Künstliche Intelligenz (als Bachelor-Studium) an. Auch einen Master-Studiengang Mathematik gibt es an der HFT Die beiden Studiengänge bieten die Vertiefungsrichtungen "Algorithm Engineering" (informatische Ausrichtung) und "Finance and Insurance" (wirtschaftsmathematische Ausrichtung) an.

Studierende mit besonders gutem Master-Abschluss können durch eine drei- bis fünfjährige Forschungsarbeit mittels einer Promotion den Doktortitel erlangen. Die Promotionsergebnisse werden in einer Dissertation veröffentlicht. An HAWs kann in Kooperation mit einer Universität promoviert werden. Die kooperierende Universität verleiht formal den Doktorgrad und sie verantwortet die Verleihung wissenschaftlich.

An der Hochschule für Technik Stuttgart gibt es u.a. folgende Möglichkeiten:

  • Promovieren bei Mitarbeit in einem Forschungsprojekt
  • Promovieren bei/mit einem Industriepartner
  • Promovieren in einem Promotionskolleg

Struktur des Bachelor- und Master-Studiums

Genauere Angaben über die Struktur und den Inhalt eines Studiengangs an einer Hochschule gibt die Studien- und Prüfungsordnung (SPO). Die SPO ist öffentlich zugänglich, z.B. über die Website der Hochschule. Im sogenannten Studien- oder Modulhandbuch werden sämtliche Lehrveranstaltungen des Studiengangs inhaltlich beschrieben und ihre Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme angegeben.

Das Studium ist für siebensemstrige Studiengänge  in zwei Teile gegliedert, das Grundstudium und das Hauptstudium. Das Grundstudium beinhaltet die grundlegenden Vorlesungen. Es wird formal durch die Bachelor-Vorprüfung abgeschlossen. Das Hauptstudium beinhaltet die weiterführenden Lehrveranstaltungen, die auf dem Wissen des Grundstudiums aufbauen. Nach dem Grundstudium kann es die Möglichkeit geben, ein Vertiefungsfach für das Studienfach zu wählen.

Im Studium der Angewandten Mathematik und Künstliche Intelligenz an der HFT Stuttgart werden im Grundstudium mit der Analysis und der Linearen Algebra zwei mathematische Grundlagendisziplinen gelehrt. Dazu kommen Inhalte aus der Informatik, z.B. das Erlernen einer Programmiersprache, sowie Anwendungsgebiete wie Grundlagen der Statistik, mathematische und allgemeine Arbeitstechniken und Einführung in die Vertiefungsrichtungen (Algorithm Engineering, Finance and Insurance) so wie Grundlagen aus der Künstlichen Intelligenz.

Im Hauptstudium stehen weitere mathematische Disziplinen auf dem Plan wie z.B. Optimierung, Differentialgleichungen, Algebra, Zahlentheorie, Geometrie oder Funktionalanalysis, Numerik, Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie.
Auch Vertiefungen in informatischen Themen ist möglich, wie Software Engineering, Datenbanken, künstliche Intelligenz, Algorithmen und Datenstrukturen und Robotik usw. 
Weitere Inhalte des Hauptstudiums hängen aber natürlich von einer möglichen Wahl der Vertiefungsrichtung oder dem Schwerpunkt im Mathematik-Studium ab. Bei einer Vertiefung in Finanz- und Versicherungsmathematik hast Du im Hauptstudium z.B. die Fächer Bankbetriebslehre und Finanz- und Versicherungsmathematik.

Als Beispiel kannst Du Dir den gesamten Studienverlauf des Bachelor-Studiums Mathematik an der Hochschule für Technik Stuttgart anschauen.

Wenn Du Dich für weitere Details in Deinem Studienalltag interessierst, findest Du nachfolgend noch zusätzliche Informationen.

Varianten im Mathematik-Studium

Das Studium Mathematik wird auch in verschiedenen Spezialisierungen von Hochschulen angeboten. So gibt es neben Mathematik auch Wirtschaftsmathematik, Technomathematik, Biomathematik, Mathematik mit Schwerpunkt Statistik, Mathematik mit Informatik usw.

Die Biomathematik hat ihre Anwendungen in der Biologie, der Medizin, der Pharmazie, der Chemie und der Umwelttechnik. Sie beschäftigt sich z.B. mit der Optimierung von Diagnoseverfahren (z.B. bei der Erkennung von Tumoren), der Untersuchung epidemischer Verläufe und der Entwicklung von Prothesen und medizinischer Software. Biomathematik möchte mit dem Einsatz mathematischer Methoden und Modelle biologische Problemstellungen lösen und Prognosen für die Zukunft stellen. Bei uns im Ländle wird Biomathematik an Hochschulen nicht angeboten. Da müsstest Du Dich an die Hochschule in Koblenz oder an die Universität in Greifswald wenden.

Technomathematik kann man in Baden-Württemberg nur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) studieren. Technomathematik beschäftigt sich neben Mathematik mit Fachinhalten aus der Chemie, dem Bauingenieurwesen, der Elektrotechnik, der Informatik, dem Maschinenbau oder der Physik. Technomathematiker:innen kennen sich neben der Mathemtik und den theoretischen Grundlagen des technischen Fachs auch meist mit den Software-Paketen aus, die in der Technik eingesetzt werden. Technomathematiker:innen können sich daher besonders gut in die Belange der Ingenieur:innen hineinversetzen und werden deshalb an der Schnittstelle Mathematik/Ingenieurwissenschaften eingesetzt.

Wirtschaftsmathematik wird in Baden-Württemberg an den Universitäten in Karlsruhe (KIT), Mannheim und Ulm angeboten. Sie löst ökonomische Problemstellungen und entwickelt Modelle der Ökonomie und versucht z.B. Prognosen für die Zukunft zu stellen (Konsumverhalten, Marktentwicklungen). Fächer in der Wirtschaftsmathematik sind Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Finanz- und Versicherungsmathematik. Ein Schwerpunkt der Wirtschaftsmathematik ist der Bereich des  Operations Research, bei dem wirtschaftliche Prozesse, auch unter Einsatz von Software, optimiert werden.

Ein duales Studium kannst Du bei der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), früher Berufsakademie Baden-Württemberg, aufnehmen. Hier ist in Baden-Württemberg allerdings kein Mathematik-Studium möglich.

Wenn Du trotzdem Mathematik mit einem dualen Konzept in Baden-Württemberg studieren möchtest, bei dem man während des Mathematik-Studiums an der Hochschule auch gleichzeitig bei einer Firma arbeiten und schon wertvolle Erfahrungen in einem Unternehmen machen kann, dann kannst Du an der Hochschule für Technik Stuttgart im Bachelor-Studium Mathematik die Studienvariante Mathe2 - Work & Study studieren.

Wenn Du parallel zum Studium gleich einen Vertrag in einem Industrie- bzw. Wirtschaftsunternehmen abschließen möchtest, kannst Du das Studium mit der dualen Komponente Mathe2 - Work & Study an der Hochschule für Technik Stuttgart beginnen. Später kannst Du Dich zwischen den Vertiefungsrichtungen Finance and Insurance (wirtschaftsmathematische Ausrichtung) und Algorithm Engineering (informatische Ausrichtung) entscheiden.